TOC PREV NEXT INDEX



PDF version of DERRIDA'S MACHINES, Part I+II
PDF version of Dynamic Semantic Web as Part I

Wozu Dynamic Semantic Web?*


SAP INFO 10/2003
20.10.2003�/�Interview mit Prof. Dr. J�rgen Angele, ontoprise GmbH
Werden Computer uns einmal verstehen?

* Schaffen Sie mit semantischen Technologien den Sprung von der Verarbeitung von Daten zur Verarbeitung von Wissen?

Angele: Ja, denn semantische Applikationen "verstehen" Informationen. "Verstehen" setzt eine gemeinsame Sprache voraus, um konzeptuelle und terminologische Verwirrungen, Unklarheiten und Mehrdeutigkeiten auszuschlie�en. Und genau das l�sst sich mit semantischen Technologien erreichen. In einer Ontologie werden die f�r einen Anwendungsbereich relevanten Begriffe und deren Zusammenh�nge exakt definiert. Die Ontologie beschreibt ein allgemein anerkanntes Verst�ndnis dieses Anwendungsbereichs, das alle Personen und Anwendungen gemeinsam teilen und verwenden.

Ist es das, was wir mit dem DSW wollen?

1 Ziel: Was soll erreicht werden?

Es soll ein Framework f�r ein Dynamic Semantic Web entwickelt werden, das den Charakteristika des WWW entspricht und nicht bloss auf die Exteriorisierung von Datenbank Systemen aus ist.

Das WWW wird hier nicht nur als ein offenes System mit den Eigenschaften distribuiert, dynamisch und quantitativ massiv verstanden (Hendler), sondern zus�tzlich als ein global-kulturelles, komplexes sich selbst organisierendes und selbst-modifizierendes Medium artifizieller Natur. D.h. auch, dass das WWW nicht vorgegeben (vorhanden) ist, sondern sich nur einer Interpretation in seiner Zuhandenheit erschliesst.

Die bestehenden Methoden konzentrieren sich auf die Vorhandenheit der Daten im WWW, DSW hat sich der Herausforderung der prinzipiellen Deutbarkeit des WWW, d.h. seiner Zuhandenheit zu stellen.

Daher ist Wissen (knowledge) und Bedeutung (meaning) in einem WWW als kulturellem System grunds�tzlich nicht auf Eindeutigkeit, Disambiguit�t und Dekontextualisierung zu reduzieren. Dies ist m�glich einzig f�r sehr spezielle Erfordernisse.

<p cl