TOC PREV NEXT INDEX


5.1 Der calculus of indication (CI) als präsemiotischer Kalkül der Unterscheidung


Somit erwächst die Forderung, sowohl der in ihren Möglichkeiten unzulänglichen Positivsprache, wie gleichzeitig auch dem Schweigen Foucaults zu entkommen, das um seine Andersartigkeit gegenüber der Intimtät eines Geheimnisses"1 zwar wissen mag, dessen wortlose Ausdrucksstärke angesichts des sich zeigenden Obstakels jedoch sehr prätentiös erscheint. Es bleibt also der Anspruch Günthers gerechtfertigt, der eben diesem Dilemma zu entkommen sucht, indem er eine Sprache konzipiert, die nicht mehr auf das positive Sein referiert, die Negativsprache. Demnach ist dieselbe [...] keine Sprache, die in dem uns vertrauten Sinne Erkenntnisse vermittelt, die sich auf ein vorgegebenes Sein beziehen."2 Negativsprache erschöpft sich aber nun nicht darin, eine künstliche Sprache zu sein, die den natürlichen Sprache gegenüber gestellt würde, denn auch künstliche Sprachen bleiben dem Konzept der Positivsprache verhaftet. Auf der anderen Seite heißt Negativsprache aber auch nicht, Umgangs- oder Positivsprache zu formalisieren und dem Gesetz der Zahl zu unterwerfen, sondern die Bedingungen der Möglichkeit von natürlicher und künstlicher Sprache überhaupt sollen eingeschrieben werden."3 Wem dieses Programm zu Kantisch anmutet, der mag sich klarmachen, daß hiermit nichts anderes eingefordert ist, als eine Sprache, resp. Schrift, die ohne Verdinglichung die verdrängte Genese der Semiotik einzuschreiben vermag; die Semiosis in ihrer Prozessualität positiv gefaßt."4

Wenn an dieser Stelle von Positivität der Prozessualität die Rede ist, darf das nicht dahingehend verstanden werden, als sei hiermit wieder der Rahmen der Negativität verlassen. Daß hier von Positivität gesprochen werden kann, findet seinen Grund darin, daß der Begriff nunmehr eine Transformation durchlaufen hat, insofern er seine Verwendung auf dem Boden der Negativität findet. Denn die ursprüngliche Positivität, im Sinne der Präsenz und Identität kann hiermit nicht gemeint sein, da es ihr gerade wesenhaft nicht möglich ist, Prozessualität abzubilden.

Prozessualität, Hegelsch gesprochen das Werden, entzieht sich ja dem Bereich des Seins. Was hiermit gemeint ist, zielt vielmehr auf jenen Bereich der Gleichurspünglichkeit von Sein und Nichts, der wechselseitigen Bedingtheit von An- und Abwesenheit, so daß hier an das positive Angeben des Negativen, des nicht Verdinglichten zu denken ist.

Wenn nun also Negativsprache darauf zielt, die Bedinung der Möglichkeit von Sprache überhaupt, die verdrängte Genese der Semiotik darstellbar zu machen, und wenn als diese Bedingung die Differenzierung erkannt wurde, dann muß das Hauptinteresse einer Negativsprache also in der Abbildung der Differenz, in der Darstellung des Prozeses der Differenzierung liegen.5 Wenn darüberhinaus als eine weitere Bedingung der Negativsprache die Loslösung von der Begrifflichkeit, der Präsenz der Positivsprache gilt, d.h. die Hinwendung zur Zahl, zum Formalismus, dann muß als ein Versuch in diese Richtung der berühmte Kalkül des George Spencer Brown gelten.6

Dabei darf der eindeutig mathematische Hintergrund auf dem und für den Spencer Brown seinen calculus of indication formuliert nicht darüber hinwegtäuschen, daß hiermit a nondualistic attempt to set foundations for mathematics and descriptions in general"7 angelegt ist. D.h. eine logische Fundierung der Mathematik ist als eine Fundierung der Logik der Unterscheidung und Bezeichnung im gleichen Maße auch die logische Fundierung von Beschreibung überhaupt, da sich Beschreibung allererst auf dem Boden von bereits Unterschiedenem/Bezeichneten ereignen kann. Eine solche (Be)Gründung der Beschreibung entspricht aber parallel dem hier eingeforderten Aspekt, Semiosis in ihrer Prozessualität sichtbar zu machen, also in einen der klassischen Semiotik vorgelagerten Bereich einzudringen, insofern auch hier eine Mechanizität vorgeführt werden soll, die dem mathematischen Alltagsgeschäft immer schon zugrunde liegt. Ebenso wie Sprache erfolgreich gehandhabt werden kann, ohne auf die sinngenerierenden Strukturen zu reflektieren, läßt sich für die Mathematik feststellen, that by the time we have started to work in it we are already fully acquainted with its formalities and possibilities without anywhere having set out with the intention of discribing them as such."8

Neben dieser Parallele, die die Stellung und Intention des calculus of indication betrifft, ist in dem hier behandelten Kontext, der ja nicht in eine grundlagentheoretische Analyse der Mathematik aus-ufern soll, von Bedeutung, daß der Kalkül anhebt mit der Aufforderung: Draw a distinction."9 So schlicht und unscheinbar dieser Satz auch for