Seminarank�ndigung

Wirkung der Sprache

VERWIRKLICHUNG DER VER�NDERUNG:
ZUR VERGEGENW�RTIGUNG VON ZUKUNFT

Heiterkeit und Gelassenheit kennzeichnet seinen Umgang mit Dichotomien, H�hen und Abgr�nden,
Gl�ck und Verzweiflung, Gewissheit und Verwirrung. (R. Kaehr.)

Ein Seminar f�r m�chtige Kommunikation
und
Ausbildung zum Advanced Master NLP

Eine Zusammenarbeit der

Newport University, KADERSEMINARE KJC GmbH, St. Gallen,
INSTITUT f�r KYBERNETIC und SYSTEMTHEORIE e.V., Bochum

Das Seminar mit Dr. Kaehr erm�glicht nicht nur NLP -Practitioner, NLP-Master und Trainer ihre F�higkeiten zu erweitern, sondern gibt auch Teilnehmern aus anderen Gebieten, wie z.B.: MBA, F�hrungskr�ften, Anw�lten, Therapeuten, oder ganz einfach Menschen, denen der Umgang mit anderen am Herzen liegt, die M�glichkeit sich dank dem Vorkurs die modernsten Kommunikationstechniken zu Nutze zu machen um im privaten oder beruflichen Alltag den verwirrend komplexen Anforderungen zu gen�gen.

Die KADERSEMINARE KJC GmbH hat unter der Bezeichnung Falcon-Future-Design Lerninhalte geschaffen, die den Ergebnissen der “Second-Order-Cybernetics” Rechnung tragen. Zusammen mit dem massgeblichen Erforscher und Vertreter der Polykontexturalen Logik, Dr. Rudolf Kaehr, hat die KADERSEMINARE KJC GmbH ein Seminar entwickelt, welches einer breiten Interessentengruppe erm�glicht, sich die M�chtigkeit der Sprache in hohem Masse nutzbar zu machen. Der Verbund von NLP, Falkenstrategie und polykontexturale Logik gibt den Teilnehmern die Gew�hr, F�higkeiten f�r vielf�ltige Anwendungen in allen Bereichen zu erwerben. Vor allem im modernen Management ist die Polykontexturale Logik der Schl�ssel zur L�sung komplexer Aufgaben.

Die Erfinder des NLP (Neurolinguistic Programming) haben die Erkenntnisse der Linguistik praktisch umgesetzt und sie im Sinne der damals entstandenen Philosophie der Kurzzeittherapie (Watzlawick et al.) therapeutisch nutzbar gemacht. Entstanden ist ein Instrumentarium, welches sich l�ngst ausserhalb des therapeutischen Kontextes bew�hrt und zunehmend Alltag in kommunikativen Situationen geworden. Fortschrittliche Unternehmen wenden die Erkenntnisse bei der Personalrekrutierung, bei Teambildungen und im Verkauf an und haben die Macht des NLP in interner und externer Motivationsarbeit nachdr�cklich erfahren.

NLP basiert auf Konzepten der Kybernetik und Linguistik der 60-er und 70-er Jahre. Inzwischen hat die moderne Sprachforschung erkannt, dass die Ergebnisse der Quantenphysik in allen Bereichen sich wiederfinden. Der Beobachter, der das Beobachtete bedingt, oder das Beobachtete, das sich den Beobachter schafft wurde zur wichtigsten Erfahrung auch der Kybernetik; es entstand die sogenannte “Second-Order-Cybernetics”, die Kybernetik der Kybernetik also. Trainer und Therapeuten des NLP waren sich teilweise der Eingeschr�nktheit des Modells des NLP schon l�ngst bewusst. NLP schliesst als streng dualistisches, bin�res System die Selbstreflexion aus, was sicherlich den Streit der verschiedenen Vertretern des NLP f�rderte. Erst die Erkenntnisse der Linguistik der �ra nach Chomsky und der Kybernetik zweiter Ordnung, erlauben die notwendige Erweiterung des NLP-Systems. Diese Entgrenzung des NLP ben�tigte eine nicht-klassische Logik, eine Logik, die �bergreifende und unabh�ngige Kontexte zu umfassen vermag und sich in Kommunikation und Therapie praktisch anwenden l�sst. Statt eines allgemein verbindlichen Standpunktes, wie er in allen Kommunikationstheorien, Verkaufstechniken, aber auch im NLP, subsumiert ist, musste zur Erfassung vernetzter Vorg�nge die M�glichkeit geschaffen werden, simultan eine Vielheit kooperierender und kommunizierender Standpunkte einzunehmen.

Die moderne Forschung der Linguistik und der Kybernetik zweiter Ordnung (SOC: Second Order Cybernetics) von Dr. Rudolf Kaehr, geben dem modernen Management die systematische Grundlage, durch das wichtigste F�hrungsinstrument, die Sprache, polykontexturale Strategien zu etablieren; die Falkenstrategie von der Position des �berblicks �ber den einzelnen Kontext zu einer Position des Durchblicks �ber alle m�glichen Kontexte, also �ber die Kontextur zu f�hren. Die Falkenstrategie wird auf diesem Hintergrund vermittelbar und situationsgerecht anwendbar. So paaren sich altes Wissen des Menschen, die Jahrtausende alte (�ber-)Lebens-Strategie der Natur, mit der modernen Sprachforschung.

Sprache schafft M�rkte

Der Verbund von PKL und der Falken-Strategie erm�glicht, den Wechsel von der Objektivierung des Materialismus zur Subjektivit�t des vernetzten Lebens zu vollziehen. Vernetztes Denken, - bis anhin tote Theorie, die sich in B�chern gut liest - welches an der linearen Struktur der Systeme scheitern musste, wird mit der linguistischen Falken-Strategie lebbar. Subjekte interagieren als Subjekte in einem sich selbst dadurch st�ndig �ndernden System, welches damit �ber sich hinaus w�chst und mehr ist als die Summe seiner Teile. Hinaufwachsen zum �berblick im Durchblick. So k�nnen die volatilen und sich mit hoher Geschwindigkeit �ndernden M�rkte neu lebbar gemacht werden. Der Markt ist nicht ein Objekt, welches als immer schon Vergangenes m�nniglich zu erobern sucht, sondern die Zukunft, die es co-kreativ zu erfinden zu ent-werfen gilt. Der Markt wird vom sich selbst �ndernden System (SOC) als Lebensentwurf ent-faltet, als beliebige, dem Chaos immanente Ordnungsm�glichkeit. Im komplexen Management wird der Markt entnominalisiert: Das System marktet, d.h. es (designed) ent-wickelt, ent-faltet die der Zukunft eingefalteten Ordnungen. Im Wandel des eigenen Zukunftsentwurfes entwirft das System sich und seine Zuk�nfte selbst, sucht und h�lt die Positionen des �berblicks und erlebt im Durchblick die unlimitierten M�glichkeiten seiner Lebensweisen.

Die Polykontexturale Logik nach Dr. Rudolf Kaehr

Die weitere Entwicklung der kybernetischen Forschung (Logik, Kenogrammatik, Co-Creative Modelling) durch Dr. Rudolf Kaehr, hat nicht nur dem NLP aus seiner Erstarrung geholfen und in anspruchsvoller Weise ungeahnte M�glichkeiten erschlossen. Entstanden ist das Trans-NLP als grunds�tzliche Erweiterung des klassischen NLP und als Mittel zur Entgrenzung allgemeiner Denksysteme und Weltbilder. Die Theorie der polykontexturalen Logik erm�glicht es aufgrund neuer Frage-Techniken sprachliche Kreation unabh�ngig von Ideologien, Weltmodellen und Glaubensstrukturen zu generieren. Die polykontexturale Logik beschreibt das Feld, in welchem Ideologien m�glich sind und auch wieder entm�glicht werden k�nnen. Auf diesen Strukturen werden Probleme als L�sungen im andern Kontext erlebbar, die Probleme l�sen sich von ihrer Problembehaftetheit. Probleme werden so zum neuen Kreativschub und L�sung in anderem Kontext. Dr. Rudolf Kaehr hat mit seiner Theorie eine non-personale Beschreibung grundlegender sprachlicher Funktionen und Funktionierens geliefert, auf welcher interne und externe Kommunikation kontrollierbar wird. Erfolgreiche Kommunikation ist nicht mehr dem Diktat des Zufalls oder omin�sen Begriffen wie “stimmige Chemie” etc. ausgeliefert, sondern wird rechenbar, berechenbar, anrechenbar und als Regel wiederholbar.

Das Seminar “WIRKUNG DER SPRACHE” beinhaltet auch eine kurze Darstellung der verschiedenen zeitgen�ssischen philosophischen, kybernetischen und psychologischen Subjektivit�tstheorien und eine Einf�hrung in die Philosophie polykontexturaler Systeme als Theorie der Subjektivit�t (Gotthard G�nther). Die philosophischen Grundbegriffe und Methoden werden vorgestellt und Denk-/Erlebnisformen bekannt gemacht, die charakterisiert sind durch:

Sprache und Deutung in ihrer spielerischen Bedeutung

Der Kurs wird durch eine lebensnahe und spielerischen Inszenierung der schwierigen Thematik und fachspezifischer Terminologie polykontextural gerecht. Indem NLP und die nat�rliche Falken-Stategie polykontextural hinterfragt wird, entsteht ein Konzept, welches die Vermittlung von hierarchischen und heterarchischen Struktur-Prozessen leistet, also von Ordnungssystemen der Unterordnung und Nebenordnung. Damit ist der Verbund von Falken-Methodik und Trans-NLP in der Lage, theoretisches Verst�ndnis, sowie die notwendigen Erlebnisformen zu vermitteln und zu trainieren, um mit der Komplexit�t und Paradoxie der verteilten und vermittelten Hierarchien, sowohl intra-personal als auch in einem komplexen Produktionsprozess, kreativ umgehen und sie entwerfen zu k�nnen. Damit werden z.B. Mitarbeiter intern eingebunden in ein System, welches sie teilen, Teil haben, Anteil nehmen, als eigener Lebensentwurf. Kommunikation im interkulturellen Raum wird auf dem Hintergrund dieser Strukturbeschreibung erst �berblickbar, dem Zufall entzogen und gezielt als ein Mittel auf Verst�ndigung hin verstehbar.

  • 2. Blockkurs
  • 24. Oktober 1996, 17.00 Uhr bis 27. Oktober 1996, 17.00 Uhr:
      1. POLYKONTEXTURALE LOGIK UND KENOGRAMMATIK (Ausf�hrung)
      2. Die semi-formalen Methodik die Grunds�tze und Techniken der polykontexturalen Logik werden trainiert und Spass am formalen Denken vermittelt.
      3. Disseminatorik: Stellenwert- und Kontextwertlogik
      4. Einf�hrung und Vorf�hrung der Beweglichkeit des Denkens in der Verteilung und Vermittlung von logischen Systemen in komplexen und paradoxen Situationen. Die PKL stellt hier eine komplexe Logik der Ich-Du-Kommunikation und Subjektivit�t zur Verf�gung. Eine polykontexturale Theorie der Beobachtung und Beschreibung wird aufgrund der PKL-Konzepte fassbar gemacht.
      5. Morphogrammatik: Transperspektivische Formenlehre
      6. Denken jenseits der Perspektivierung durch den/die Beobachter. Die Morphogrammatik als negationsfreie Umformungstheorie stellt bzgl. der jeweiligen Systeminformation eine strukturerhaltende Reduktionsmethode dar. Gegenseitige Ent-deckung des jeweiligen blinden Flecks.
      7. Kenogrammatik und transklassische Zeit- und Zahlentheorie
      8. Der Schied des Unterschieds. Die Kenogrammatik als Struktur des Nichts und der Kreation.
        • Evolution und Emanation als transklassische Formen der Formentwicklung. Konzepte der Mehrzeitigkeit und Polyrhythmie sind formal fassbar; dies ist f�r simultane Strategien von Wichtigkeit.
        • Darstellungsmethoden f�r komplexes Wissen und nicht-hierarchische Klassifikationsmodelle.
        • Arithmetische Konzepte in Interview-Techniken: Skalierung und Zahlen, arithmetische Qualit�t der Frage-Schritte etwa beim (Multiple) Core Outcome
      9. Architektonik:
      10. Gesamtsicht der PKL und Computerimplementierungen. Darstellung des Zusammenwirkens von Stellenwert- und Kontextwertlogik, Morphogrammatik und Kenogrammatik und Philosophie der Kontexturation. Programme, Vorf�hrungen, Anwendungen. Katalog der bestehenden Applikationen, Patente und Methoden zur PKL.
  • 3. Blockkurs
  • 7. November 1996, 17.00 Uhr bis 10. November 1996, 17.00 Uhr:
      1. CO-CREATIVE MODELLING: (Durchf�hrung und Ausblick)
      2. Das Wechselspiel von Trans-NLP, Falken-Methodik und PKL
      3. Spiel und Gegenspiel von Hierarchien und Heterarchien und ihre Nutzanwendung im Erfahren. Praktische Anwendungen in Kommunikation und F�hrung. Geistiges Re-Engineering.
      4. Dekonstruktion und Durchblick
      5. Der Kursteilnehmer ist jetzt in der Lage, mit v�llig anderen Methoden und Kriterien sein Modell der Sachlage zu bilden. Er kann frei w�hlen zwischen der PKL-Modellierung und der klassischen Modellbildung. Er hat sozusagen einen Satz an Brillen zur Verf�gung, mit denen er seine Welt sieht und mit denen er von anderen w�hrend des Modellierens selbst modelliert wird.
      6. Durchf�hrung:
      7. Modellierung und Realisationen:
      8. Umsetzung der gewonnenen Einsichten auf allen Ebenen. Computerunterst�tztes Co-Creative Modelling, Simulation und Planung. Anschlussstellen zu konkreten Problematiken und deren Theoretisierung, Modellierung und Transformation sollen von den Teilnehmern hergestellt werden. Wir trainieren neue Denkformen, die es nicht nur dem Manager oder Therapeuten erm�glichen, seiner Sache gegen�ber flexible Standpunktwechsel einzunehmen, sondern allen Menschen in der Kommunikation erweitere Ein- und Ausblicke erm�glicht. Perspektivenwechsel geleitet durch Metaposition, Selbstcoaching, Techniken des Assoziierens/Dissozierens sind linear und sukzessiv von einem einzelnen Subjekt aus vollzogen. Aus der in der Kooperation gefundenen Selbstbestimmung, der co-kreativ konstruierten Gemeinsamkeit bzgl. Identit�t, Vision und Mission, ist Eigenverantwortung, Eigenmotivation und Kreativit�t m�glich. Abschluss und Zertifizierung

    Trainer:

    Dr. Rudolf Kaehr, vormals Leiter f�r theoretische Biowissenschaften Universit�t Witten, Master NLP, verschiedene Beratert�tigkeit, Gr�ndungsmitglied des ics, Institut f�r Kybernetik und Systemtheorie

    Prof. Dr. Eddie Meier, Rektor der Newport University, Leiter des Zentrums f�r Erwachsenenbildung, Moosm�hle

    H.K.J. Fritsche, Manager, Hypnosetherapeut, Trainer NLP et.al., Kursleiter KADERSEMINARE KJC GmbH

    Franz F. Gerster, Manager, Practitioneer NLP, Management-Trainer KADERSEMINARE KJC GmbH

    Preis:

    Vorkurs Sfr. 950.-

    Blockseminare 1 bis 3 Sfr 3'900.--

    Kursort:

    Kongresszentrum Sch�tzengarten St. Gallen, R�ume der KADERSEMINARE KJC GmbH

    Verpflegung:

    Am Kursort verg�nstigt m�glich; nicht im Kurspreis inbegriffen

    Unterkunft

    Kann z.B. g�nstig im Hotel Bauhof St. Gallen besorgt werden: Einzel: 76.50 Doppel: 63.—

    G�nstigere oder luxuri�sere Unterkunft auf Anfrage.

    Anmeldung an:

    KADERSEMINARE KJC GmbH

    Heiligkreuzstrasse 53b, 9008 St. Gallen

    Fax ++4175/373.67.22 Tel. ++4177/98.58.30 E-Mail: [email protected]

    Kaderseminar KJC GmbH

    Div. Falcon-Future-Design

    Heiligkreuzstr. 53b

    CH-9008 St. Gallen

    Anmeldung f�r das Seminar “Wirkung der Sprache”

    Ich/Wir melden uns verbindlich an f�r :

    Vorkurs vom 19. bis 22. November 1996

    .... Person(en) Kursgeld Sfr. 950.--/Person total Sfr. ..............

    Hauptkurs in der Zeit vom 16. September bis 10. November

    .... Person(en) Kursgeld Sfr. 3.900.--/Person total Sfr. ..............

    Unterkunft

    Ich/Wir bitte(n) um Reservation im Hotel “Bauhof” in :

    Einzelzimmer zu Sfr. 76.50 inkl. Fr�hst�ck pro Nacht Anzahl ............

    Doppelzimmer zu Sfr. 63.-- inkl. Fr�hst�ck pro Nacht Anzahl ............

    g�nstigere/teurere Variante Zutreffendes unterstreichen

    Allgemeine Bedingungen:

    Ich/Wir nehmen davon Kenntnis, dass die Seminarkosten nach Anmeldung in Rechnung gestellt und bis 10 Tage vor Seminarbeginn �berwiesen werden m�ssen. Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmern individuell beglichen.

    Name(n) Vorname Adresse PLZ/Ort Telefon/Fax

    ............................... ................ ................................. ............................... ....................

    ............................... ................ ................................. ............................... ....................

    ................................ ................. ................................. ................................ ....................

    Ort/Datum :............................................. Unterschrift: .............................................

    Falcon-Future-Design™

    Ein Unternehmen der KADERSEMINARE KJC GmbH

    Heiligkreuzstrasse 53b, 9008 St. Gallen - Tel.: ++41-77/98.58.30 - Fax: ++41-75/373.67.22 - e-mail: [email protected]



    Home
    PCL-Group
    PCL-Group
    Courses + Training
    Courses + Training
    Media-Pool
    MediaPool
    Günther Electronic Archive
    G�nther Electronic
    Archive
    PCL-Lab
    PolyContextural
    Computing Lab
    Glossary
    Glossary
    Links
    Links
    eMail
    Contact
    � '96 PCL Group Design & Realisation:
    XpertNet