Dr. Rudolf Kaehr, Oberstr. 62a, D-58452 Witten , fon/fax: (0 23 02) 12 77 6 eMail: [email protected] www: http://www.techno.net/pkl |
![]() |
Ver�ffentlichungen zur Polykontexturalit�tstheorie, Morphogrammatik, Kenogrammatik und Zahlentheorie, Philosophie, Formalisierung, Implementierung, Applikationen.
1. Kaehr, R. , Seehusen, J., Thomas, G. Deskriptive Morphogrammatik. FEoLL-GmbH, Paderborn, 1974
2. Kaehr, R. Materialien zur Formalisierung der dialektischen Logik und der Morphogrammatik 1973-75. in: G. G�nther Idee und Grundri� einer nicht-Aristotelischen Logik., 2. Aufl., Felix Meiner Verlag, Hamburg 1978, 117 S.
3. Kaehr, R., Ditterich, J. Ein�bung in eine andere Lekt�re. Diagramm einer Rekonstruktion der G�ntherschen Theorie der Negativsprachen. Philosophisches Jahrbuch, 86. Jhg., 1979, S. 385 408.
4. Kaehr, R. Neue Tendenzen in der KIForschung. Metakritische Untersuchungen �ber den Stellenwert der Logik in der neueren K�nstlichen-Intelligenz-Forschung. Stiftung Warentest Berlin u. BMFT 1980, 64 S.
5. Kaehr, R. Das Messproblem bei Mensch/Maschine Kommunikationsprozessen. Stiftung Warentest, Berlin1980, 21 S.
6. Kaehr, R. Das graphematische Problem einer Formalisierung der transklassischen Logik Gotthard G�nthers. in: Die Logik des Wissens und das Problem der Erziehung. Felix Meiner Verlag, Hamburg 1981, S.254-274.
7. Kaehr, R. Einschreiben in Zukunft. Bemerkungen zur Dekonstruktion des Gegensatzes von Formal- und Umgangssprache in der G�ntherschen Theorie der Negativsprachen und der Kenogrammatik als Bedingung der M�glichkeit extra-terrestrischer Kommunikation. in: ZETA 01, Zukunft als Gegenwart, Rotation Westberlin 1982, S. 191237.
8. Kaehr, R., Matzka, R., Ditterich, J., Helletsberger, G. Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme. Forschungsprojekt Siemens-AG M�nchen 1985, 120 S.
9. Kaehr, R. Skizze einer graphematischen Systemtheorie. Zur Problematik der Heterarchie verteilter Systeme im Kontext der New `secondorder' Cybernetics. in: Ditterich et al. Organisatorische Vermittlung Verteilter Systeme. Forschungsprojekt Siemens-AG M�nchen 1985
10. Kaehr, R., Goldammer, E. von Transdiziplinarit�t in der Technologieforschung und Ausbildung. Interdisziplin�re Technik, IATM 87, S. 93-102
11. Kaehr, R., Goldammer, E. von Again, the Computer and the Brain., Journal of Molecular Electronics 4, 1988, S. 31-37
12. Kaehr, R., Goldammer, E. von Lernen in Maschinen und lebenden Systemen. Design & Elektronik, Ausgabe 6, 21.03.89, S. 146-151, Verlag Markt und Technik 1989
13. Kaehr, R. SUFI's DRAI: Wozu Diskontexturalit�ten in der AI?, GAI Journal, Vol.8/1 1989, 30-38
14. Kaehr, R., Goldammer, E. von Polycontextural Modelling of Heterarchies in Brain Functions. in: Models of Brain Functions, (R.M.J. Cotterill ed.) Cambridge Universty Press 1989, S. 483-497
15. Kaehr, R., Goldammer, E. von Transjunctional Operators in Cognitive Modelling for Advanced Robotics. in: Advances in Support Systems Research (G. E. Lasker, R. Hough eds.), S. 530550, Ontario, Canada 1990
16. Kaehr, R. Kalk�le f�r Selbstreferentialit�t oder selbstreferentielle Kalk�le? in: Forschungsberichte 288, S.16-36, FB Informatik, Universit�t Dortmund 1990
17. Kaehr, R., Ditterich, J. Self-Referentiality, Transjunctional Operations, Polycontexturality. in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 127-136, Thesis Publishers Amsterdam 1991
18. Kaehr, R., Goldammer E. von Cognitive modelling for `advanced robotics'. Machine learning, Heterarchy, Polycontexturality. in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 193-208, Thesis Publishers Amsterdam 1991
19. Kaehr, R., Goldammer, E. von Problems of Autonomy and Discontexturality in the Theory of Living Systems. in: Analyse von dynamischer Systeme in Medizin, Biologie und kologie. Reihe Informatik-Fachberichte (D.P.F. M�ller, O. Richter Eds.) Springer 1991, S. 3-12
20. Kaehr, R./Khaled, S. ber Todesstruktur, Maschine und Kenogrammatik. Interview, in: Spuren, Nr. 38, Okt. `91, Hamburg, S. 47-53
21. Kaehr, R. Interview in: FREISTIL oder Die Seinsmaschine. Mitteilungen aus der Wirklichkeit. Thomas Schmidt, 1991, TAG/TRAUM Film- und Videoproduktion GmbH, K�ln (Sendung: WDR 3 u.a.)
22. Kaehr, R. Vom `Selbst' in der Selbstorganisation. Reflexionen zu den Problemen der Konzeptionalisierung und Formalisierung selbstbez�glicher Strukturbildungen. in: Aspekte der Selbstorganisation. Informatik-Fachberichte 304 (W. Niegel, P. Molzberger Eds.), Springer 1992, S. 170 -183
23. Kaehr, R., Goldammer, E. von Das Immunsystem als kognitives System. 5. Ebernburger Gespr�ch, GI-AK 4.5.2.1 ASIM, Fortschritte der Simulation in Medizin, Biologie und kologie 4: M�rz 1992, Informatik-Berichte 92/6 TU Clausthal, S. 249259.
24. Kaehr, R. Zur Logik der `Second Order Cybernetics'. IKS-Berichte, Heft 1, Dresden 1992
25. Kaehr, R. Spaltungen in der Wiederholung., in: Spuren, Heft Nr.40, Hamburg 1992
26. Kaehr, R. Disseminatorik: Zur Logik der `Second Order Cybernetics'. Von den `Laws of Form' zur Logik der Reflexionsform., in: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalk�l der Form, stw 1068 Suhrkamp 1993
27. Kaehr, R., Khaled, S. Kenogrammatische Systeme., in: Information Philosophie, 21. Jahrgang, Heft 5, Dez. 1993, L�rrach. Wiederabdruck von �ber Todesstruktur, Maschine und Kenogrammatik., Interview, in: Spuren, Nr. 38, Okt. `91, Hamburg
28. Kaehr, R. Dekonstruktion der Tekno-Logik. Hinf�hrungen zur Graphematik., 162 Seiten 2-spaltig, 1993, Volkswagen-Stiftung, Projekt Theorie komplexer biologischer Systeme., Arbeitsbericht Nr. 5 (Aufsatzsammlung des Autors, R. K.)
30. Kaehr, R. et al. alias `Kurt Klagenfurt' Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Zur Technikphilosophie Gotthard G�nthers., Suhrkamp Frankfurt/M., stw 1166, 142 S., 1994
31. Kaehr, R. Kompass. Expositionen und Programmatische Hinweise zur weiteren Lekt�re der Schriften Gotthard G�nthers.,in: Gotthard
G�nther - Technik, Logik, Technologie., Ernst Kotzmann (Hg.), S. 81-125, Profil-Verlag M�nchen Wien 1994
32. Kaehr, R., Goldammer, E. von Polycontexturality. Theory of Living Systems Intelligent Control., in: Gotthard G�nther - Technik, Logik, Technologie., Ernst Kotzmann (Hg.), S. 205-25, Profil-Verlag M�nchen Wien 1994
33. Kaehr, R. Darstellung komplexen Wissens., Handbuch der Informatik, K�nstliche Intelligenz Bd. 6.5, Oldenbourg Verlag M�nchen, in prep.
35. Kaehr, R., Leinhos, H. Polykontexturales Handeln in beratenden und helfenden Kontexten., Buch-Publikation in prep. (Expose Juni 1994, 17 S.)
36. Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) Realit�ten und Rationalit�ten., Jahrbuch f�r Selbstorganisation, Dunkker & Humblot Berlin 1995
38. Kaehr, R. Interview mit K. Grochowiak NLP und PKL, MultiMind, NLP aktuell, Oktober 1995
40. Kaehr, R. Auf-L�sungen. Handbuch des Trans-NLP., Junfermann Verlag 1996, in prep.
41. Kaehr, R. Trans-NLP: Jenseits von NLP. Zur Kritik de Shazers Numbers were originally Magic. Carl Auer Verlag 1996, in prep.
Herausgeber:
Dr. Rudolf Kaehr,
Arbeitsbericht Nr. 1
Thomas Mahler
Morphogrammatik
in Darstellung, Analyse, Implementierung und Applikation.
Eine Einf�hrung in die Theorie der Form.
189 S., 1993
Arbeitsbericht Nr. 2
Joseph Ditterich
Selbstreferentielle Modellierungen
Kategorientheoretische Untersuchungen zur Second Order
Cybernetics.
180 Seiten, 1990
Arbeitsbericht Nr. 3
Joachim Castella
Rekonstruktion der Polykontexturalit�tstheorie im Hinblick
auf philosophische Probleme komplexer Systeme
257 Seiten, 1993
Arbeitsbericht Nr. 4
J. Pfalzgraf / St. Bashford
Zur Formalisierung und Implementierung polykontexturaler Logiken
143 Seiten, 1993
Arbeitsbericht Nr. 5
Rudolf Kaehr
Dekonstruktion der Tekno-Logik
Hinf�hrungen zur Graphematik
162 Seiten 2-spaltig, 1993
1. S. Gaede Zur Subjekt-Objekt-Dialektik in der �ffentlichen Planung. Dipl.-Arbeit WS 1972, FB 02 TU Berlin
2. P. Hejl Komplexit�t, Planung und Demokratie Sozialwissenschaftliche Planungstheorien als Mittel der Komplexit�tsreduktion und die Frage ihrer Folgeprobleme. Dipl.-Arbeit WS 1971/72, FU Berlin FB 15.
3. Il. Kreitmann Planungsmethode und Planungsmodell der kybernetischen Systemtheorie, ihre Logikkonzeption und ihr Einsatz im �konomischen System der Leitung und Planung der sozialistischen L�nder. Dipl.-Arbeit TU Berlin, FB 02, 1973
4. R. Kranich Dialektische Meditationen. Materialien zum Bewu�tseinswandel., Wuppertal 1973
5. P. Hejl Zur Diskrepanz zwischen struktureller Komplexit�t und traditionalen Darstellungsmitteln der funktional-strukturellen Systemtheorie. in: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. (F. Maciejewski ed.) Suhrkamp 1974)
6. Jospeh Ditterich Zum Verh�ltnis von logischer Struktur und Gesellschaftstheorie in Modellen der Stadtplanung. Dipl.-Arbeit TU Berlin FB 02, Mai 1975
7. K. Grochowiak Die formale Struktur der Zirkulation bei Marx. Zur Anwendung der Kontextwertlogik in der politischen konomie. Dipl.-Arbeit FU Berlin, FB 15, April 1976
8. F. Fiedeler DIE WENDE, ansatz einer genetischen anthropologie nach dem system des I CHING., Verlag Werner Kristkeitz, Berlin 1976
9. P. Nielsen Der reflexive Gedanke. Eine sprachphilosophische Untersuchung von Gotthard G�nther�s Auffassung negativer S�tze in Idee und Grundri� einer nicht-Aristotelischen Logik. Die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen., Diss. Kopenhagen 1980 (?), 169 S.
10. G. Ulrich Konzepte der psychobiologischen Konstitutions- und Dispositionsforschung. Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftslogischen Fundierung. in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 49, 1981, S. 295-312
11. J. Ditterich Logikwechsel und Theorie Selbstreferentieller Systeme, in: Zukunft als Gegenwart (D. Hombach ed.), ZETA 01, Rotation, Westberlin, 1982, S. 120-155
12. P. Hejl Sozialwissenschaft als Theorie selbst-referentieller Systeme., Campus Verlag; Forschung; Bd. 285, 1982
13. C. Baldus: Partitives und distriktives Setzen. Eine symbolische Konstruktion der apriorischen Synthetik des Bewu�tseins in Fichtes Wissenschaftslehre 1794/95. Felix Meiner Verlag, Paradeigmata 2, Hamburg 1982
14. E. Meyer Z�hlen und Erz�hlen. F�r eine Semiotik des Weiblichen. Medusa Verlag Berlin 1983
15. G.G. Thomas On Permutographs. in: Proc. of the 10th Winter Scool, Ser. II, num. 2, 1982, Palermo, 1982
16. G.G. Thomas On Kenographs, in: Proc. of the 12th Winterscool on Abstract Analysis, Sect. of Topology, Ser. II, num. 11-1983, Palermo, 1984
17. G.G. Thomas Introductions to Kenogrammatics. in: Proc. of the 13th Winterscool on Abstract Analysis, Sect. of Topology, Ser. II, num. 11-1985, Palermo, 1985
18. E. Meyer Universum/Pluriversum. Gotthard G�nther, ein Denker der Zukunft?, in: taz, Montag, 25.3.85, S. 10-11, Berlin 1985
19. R. Rustemeyer Zur Dezentrierung des Subjekts im neueren franz�sischen Strukturalismus. �nter besonderer Ber�cksichtigung der transklassischen Logik Gotthard G�nthers., 253 S., verlag die blaue eule, kleine arbeiten zur philosophie, KAzP\9, essen 1985
20. B. Kronthaler Grundlegung einer Mathematik der Qualit�ten. m.s. 1973, Diss. Stuttgart (Prof. Max Bense) 1981, Verlag Peter Lang 1986
21. G.G. Thomas On kenogrammatc Numbers, Structures and Relations. in: Proc. of the 14th Winter scool on Abstract Analysis, Sect. Of Topology, Ser. II, num. 11-1986, Palermo, 1986
22. C.-C. H�rle ber den Begriff der transklassischen Maschine. In: Basler Magazin No. 17, 23. April 1988, S. 6-7, Basel 1988
23. A. Bamme et al. (Hrsg.) Gotthard G�nther und die Folgen. Klagenfurter Beitr�ge zur Technikdiskussion (=KBT), Heft 22, Klagenfurt, 1988
24. J. Pfalzgraf Zur Formalisierung polykontexturaler Logiksysteme. Abschlu�bericht zum ZS-Projekt, Elektronik-System-Gesellschaft, ESG, M�nchen, 1988, 55 S.
25. E. Mogg-Koenen Polykontexturale Logik: PKL., EL-P, ESG, Abschlu�bericht zum ZS-Projekt, Elektronik-System-Gesellschaft., M�nchen 1988, 17 S.
26. G. Paul-Roemer Alternative konomie zwischen Markt und Staat. Dipl.-Arbeit FB Gesellschaftswissenschaften, Bergische Univ.-Gesamthochschule Wuppertal, Aug. 1988, 93 S.
27. F. Nitsch, G. Houben Entwicklung einer Programmierumgebung zur Behandlung polykontexturaler Systeme. (Bd.I u. Bd. II), Dipl.-Arbeit UniBw M�nchen, FB Informatik, Institut f. Programmiersprachen und Programmentwicklung (Prof. W. Niegel), UniBwM-ID10/88, Bd. I 112 S., 1988
28. R. Vogel Darstellung und h�here Operatoren f�r komplexe PKLSysteme. Dipl.-Arbeit, FB Informatik, Institut f. Programmiersprachen und Programmentwicklung UniBw M�nchen 1989
29. T. Riese Der philosophische Raum. Beitrag zum Workshop: Polykontexturalit�t. der 5. sterreichischen AI-Tagung, Innsbruck in: GAI Journal Vol. 8/1, 1989,S. 3946
30. E. Meyer Der Unterschied, der eine Umgebung schafft. in: Informatik-Fachberichte 221, H. Schellhowe (Hrsg.), Frauenwelt-Computerr�ume. GI-Fachtagung, Bremen, September 1989, Proceedings S. 102-108, Springer 1989
31. E. Meyer Der Unterschied, der eine Umgebung schafft. Kybernetik Psychoanalyse Feminismus., Turia & Kant, Wien 1990, 30 S.
32. J. Ditterich Selbstreferentielle Modellierungen. Biologie Kybernetik. Kategorientheoretische Untersuchungen zur Second Order Cybernetics und ein polykontexturales Modell kognitiver Systeme., KBT, Heft 36, 1990, 180 S.
33. U. Oberheber Spiel der Ordnungen., Febr. 1990, KBT Heft 33, Klagenfurt, 85 S.
34. A. Ziemke Biologie der Kognition und transklassische Logik. KBT, Heft 45, Klagenfurt, 1990
35. J. Paul, E. von Goldammer Neural Net Applications in Medicin. in: Symbols versus Neurons? (J. Stender, T. Addis, eds.) IDS-Press Amsterdam 1991, S. 215-231
36. E. B�cher Fundamentalkritik der Evolutionstheorie(n). Private-Universit�t Witten/Herdecke GmbH, Fakult�t f�r Medizin, Diss. 1991.
37. A. Ziemke Biologie der Kognition und transklassische Logik., KTB Heft 45, Klagenfurt, 1991
38. A. Ziemke Selbstorganisation und transklassische Logik. in: Selbstorganisation, Bd. 2, Duncker @ Humblot, Berlin, 1991
39. J. Pfalzgraf Logical Fiberings and Polycontextural Systems. in: Fundamentals of Artificial Intelligence Research. (Eds.) Ph. Jorrand, J. Klemen, Springer 1991, S. 170-184
40. J. Pfalzgraf Logical Fiberings and Polycontextural Systems. RISC-LINZ Rep. Ser. No.91-13.0, 25 S.
41. J. Pfalzgraf et. al. Towards a Toolkit for Benchmark Scenarios in Robot Multi-tasking. RISC-LINZ Report Series No.91 45.0, 36 S.
42. St. Heise Analyse der Morphogrammatik von Gotthard G�nther. KBT Heft 50, 1992 Klagenfurt (s.a. Steffen Heise-Dinnebier, Dipl.-Arbeit TU Berlin FB Informatik, M�rz 1991)
43. E. von Goldammer et al. (Hrsg.) Kybernetik und Systemtheorie. Wissenschaftsgebiete der Zukunft?, ICS-Symposium. Dresden Nov. 1991,
215 S., Verlag Manfred Wessels, Greven,1992, ISBN 3-924120-09-9 (IKS-Berichte, Heft 1, 1992)
44. U. Oberheber Komplexit�t oder die Bedingung der M�glichkeit. Zur Polykontexturalit�tstheorie von Gotthard G�nther., Diss., IFF-Klagenfurt 1992, 200 S.
45. J. Paul Exploration medizinischer Daten mit Hilfe von Computersimulationen neuronaler Netze am Beispiel der Thermoregulationsdiagnostik., Diss. Universit�t Witten/Herdecke, Fakult�t f�r Medizin, 1992, 402 S.
46. E.Esposito La Operazione di osservazione: Costruttivismo e teoria dei sistemi sociali., Franco Angeli, Milano 1992
47. A. Ziemke Kybernetik, Systemtheorie und Transklassische Logik., in: IKS-Berichte, Heft 1, 1992
48. Th. Mahler Kombinatorische Analyse der Polysemie. Untersuchungen zur Morphogrammatik und Polykontexturaler Logik., in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992
49. E. von Goldammer, H. Spranger Kybernetik und Systemtheorie: Aus der Sicht der Medizin. in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992
50. J. Castella Diff�rance und Kenogramm. in: IKS-Berichte, Heft 1, Dresden, 1992
51. J. Castella Konstruktion oder Modell des Geistes., in: Spuren, Nr. 39, Febr. 1992, Hamburg 1992, S. 31-33
52. E. Meyer Die �hnlichkeit der Maschine., in: Spuren, Nr. 39, Febr. 1992, Hamburg 1992, S. 27-30
54. J. Castella Rekonstruktion der Polykontexturalit�tstheorie im Hinblickauf philosophische Probleme komplexer Systeme 257 S., 1993, Volkswagen-Stiftung , Arbeitsbericht Nr. 3
55. St. Bashford Zur Formalisierung und Implementierung polykontexturaler Logiken. 143 S., 1993, Volkswagen-Stiftung Projekt Theorie komplexer biologischer Systeme., Arbeitsbericht Nr. 5
56. J. Castella Kreise, Unterschiede, Negativit�t. Graphematische Probleme der k�nstlichen Intelligenz., in: Spuren, Nr. 41, April. 1993, S. 5760
57. R. Matzka Semiotische Abstraktionen bei Gotthard G�nther und Georg Spencer-Brown. in: Acta Analytica, Slowenien 1993
58. J. Pfalzgraf, K. Stokkermans On Robotics Scenarios and Modeling with Fibered Structures. RISC-LINZ Report Series No. 9358, 29 S. (erscheint in: Springer Series Texts and Monographs in Symbolic Computation, Eds. J. Pfalzgrapf, D. Wang, 1994)
59. J. Pfalzgraf On Geometric and Topological Reasoning in Robotics. erscheint in: Annals of Mathematics and AI. 199
60. A. Ziemke Das Ding als Wahrnehmung und seine `Aufhebung' in der Handlung., in: Gotthard G�nther - Technik, Logik, Technologie., Ernst Kotzmann (Hg.), S. 251-295, Profil-Verlag M�nchen Wien 1994
61. E. Kotzmann (Hg.) Gotthard G�nther - Technik, Logik, Technologie. (Klagenfurter Symposium Transklassische Logik im November 1993)., Profil-Verlag M�nchen Wien 1994, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 24
62. E. Kotzmann Einige Fragen zum logischen Ansatz Gotthard G�nthers., S. 127-144, in:Ernst Kotzmann (Hg.) Gotthard G�nther - Technik, Logik, Technologie., Profil-Verlag M�nchen Wien 1994, Technik- und Wissenschaftsforschung Bd. 24
64. H. Leinhos Polykontexturales Handeln in beratenden und helfenden Kontexten., in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) Realit�ten und Rationalit�ten., Jahrbuch f�r Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996
66. A. Ziemke Kognitive Neurobiologie als Reflexionsproblem. Auf der Suche nach neuen Denkformen neurowissenschaftlicher Forschung. in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) Realit�ten und Rationalit�ten, Jahrbuch f�r Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996
69. E. von Goldammer, J. Paul Autonomie in Biologie und Technik. Kognitive Netzwerke Artificial Life Robotik. in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) Realit�ten und Rationalit�ten, Jahrbuch f�r Selbstorganisation, Duncker & Humblot Berlin 1996
� '98
PCL Group Design & Realisation: |
|||||||||
Home | PCL-Group | Courses + Training | MediaPool | G�nther Electronic Archive | PolyContextural Computing Lab | Glossary | Links | Contact | Th. Mahler |