Dr. Rudolf Kaehr,
Oberstr. 62a,
D-58452 Witten ,
fon/fax: (0 23 02) 12 77 6
eMail:
[email protected]
www:
http://www.techno.net/pkl

1 NLP-SEMINARE

1.1 Synapse Stuttgart (Dipl. Holger Leinhos)

1. Einf�hrung in Polykontexturales Handeln (mit Holger Leinhos April u. August 1992)

2. Einf�hrung in Polykontexturales Handeln (mit Holger Leinhos 1993)

1.2 Think GmbH Gresgen (Franz Stowasser und Christina Hall))

3. Transklassische Kybernetik im Management-Verhalten, Forschungs-Kurs1992

Co-Trainer im Master-Kurs 1995 von Chris Hall:

Framework der Weltmodelle und NLP-Modelling Co-Trainer im Master-Kurs 1996 von Franz Stowasser:

Weltmodelle und NLP-Modelling, Datenbanksysteme und Interview-Techniken

Arte Futura /Kenogrammatik

1.3 Creative NLP Academy CNLPA (Klaus Grochowiak)

4. NLP und polykontexturale Logik. Zur Logik der Subjektivit�t. (M�rz 1995)

5. Der Ort des Denkens im NLP. Zur Entnominalisierung des Ich. (1995)

6. Emotions Surfen (26.-28. April 1996) Co-Trainer im Trainer-Kurs 1995: Ordnungssysteme im NLP und PKL.

7. Advanced Master Seminare 1996

1.4 NLP professional Bochum (Martina Schmidt-Tanger)

8. Philosophie und NLP (1./2. Juni 1996, Bochum)

1.5 Bildungsst�tte Hoedekenhus e.V. Winzenburg

9. Grenzen des Meta-Modells und seine Entgrenzung durch die Poly-Kontexturale Logik (14./16.6.96)

1.6 JUNFERMANNS 1. MultiMind-Kongre� 29.-31. M�rz

10. NLP und Polykontexturale Logik (mit Klaus Grochowiak) Parkhotel Bad Lippspringe


2 Biographie

Dr. Rudolf Kaehr , NLP Master der CNLPA, wurde 1942 in der Schweiz geboren, studierte u.a. an der FU Berlin Psychologie, Linguistik u.v.a.m. insb. Philosophie, mathematische Logik (M�nster) und Mathematik, promovierte bei dem Philosophen und Grundlagenforscher der Kybernetik, Gotthard G�nther (Biological Computer Laboratory, Urbana, USA), in Hamburg (summa cum laude).

1986-1990 leitete er das von ihm gegr�ndete Forschungs-Institut f�r theoretische Biowissenschaften an der privaten Universit�t Witten/Herdecke GmbH und lehrte an verschiedenen in- und ausl�ndischen Universit�ten.

Er ist als freier Grundlagenforscher t�tig. Forschungsprojekte, zuletzt “Theorie komplexer biologischer Systeme” (Volkswagen Stiftung). Berater t�tigkeiten mit Think GmbH, Synapse Stuttgart, IFF-Klagenfurt.NLP-Forschungsseminare. Trainer-Ausbildung 1996.

Verschiedene Buchprojekte. Gr�ndungsmitglied des Instituts f�r Kybernetik und Systemtheorie e.V. Bochum/Dresden.


3 Ausgew�hlte Publikationen
(in B�chern mit weiteren Texten zur PKL)

1. Kaehr, R. “Einschreiben in Zukunft. Bemerkungen zur Dekonstruktion des Gegensatzes von Formal- und Umgangssprache in der G�ntherschen Theorie der Negativsprachen und der Kenogrammatik als Bedingung der M�glichkeit extra-terrestrischer Kommunikation.” in: ZETA 01, Zukunft als Gegenwart, Rotation Westberlin 1982, S. 191�237.

2. Kaehr, R. “Skizze einer graphematischen Systemtheorie. Zur Problematik der Heterarchie verteilter Systeme im Kontext der New `second�order' Cybernetics.” in: Ditterich, Kaehr et al. “OrganisatorischeVermittlung Verteilter Systeme.” Forschungsprojekt Siemens-AG M�nchen 1985. 120 S.

3. Kaehr, R. “Kalk�le f�r Selbstreferentialit�t oder selbstreferentielle Kalk�le?” in: Forschungsberichte 288, S.16-36, FB Informatik, Universit�t Dortmund 1990

4. Kaehr, R. , Interview in: “FREISTIL oder Die Seinsmaschine. Mitteilungen aus der Wirklichkeit.” Thomas Schmidt, 1991, TAG/TRAUM Film- und Videoproduktion GmbH, K�ln (Sendung: WDR 3 u.a.)

5. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Cognitive modelling for `advanced robotics'. Machine learning, Heterarchy, Polycontexturality.” in: Mutual uses of Cybernetics and Science. (G. de Zeeuw, R. Glanville Eds.), S. 193-208, Thesis Publishers Amsterdam 1991

6. Kaehr, R. “Vom `Selbst' in der Selbstorganisation. Reflexionen zu den Problemen der Konzeptionalisierung und Formalisierung selbstbez�glicher Strukturbildungen.” in: “Aspekte der Selbstorganisation.” Informatik-Fachberichte 304 (W. Niegel, P. Molzberger Eds.), Springer 1992, S. 170 -183

7. Kaehr, R. “Disseminatorik: Zur Logik der `Second Order Cybernetics'. Von den `Laws of Form' zur Logik der Reflexionsform.”, in: Dirk Baecker (Hrsg.), Kalk�l der Form, stw 1068 Suhrkamp 1993

8. Kaehr, R. et al. alias `Kurt Klagenfurt' “Technologische Zivilisation und transklassische Logik. Zur Technikphilosophie Gotthard G�nthers.”, Suhrkamp Frankfurt/M., stw 1166, 142 S., 1994

9. . Kaehr, R. “Kompass. Expositionen und Programmatische Hinweise zur weiteren Lekt�re der Schriften Gotthard G�nthers.”,in: “Gotthard G�nther, Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 81-125, Profil-Verlag M�nchen Wien 1994

10. Kaehr, R., Goldammer, E. von “Polycontexturality. Theory of Living Systems -- Intelligent Control.”, in: “Gotthard G�nther - Technik, Logik, Technologie.”, Ernst Kotzmann (Hg.), S. 205-25, Profil-Verlag M�nchen Wien 1994

11. Kaehr, R., Th. Mahler “Morphogrammatik. Eine Einf�hrung in die Theorie der Form.”, KBT, Heft 65, 251 S., Klagenfurt 1994

12. Kaehr, R., Mahler, Th. “Pro�mik und Disseminatorik., I. Abbreviationen transklassischen Denkens, II. Operationale Modellierung der Proemialrelation.” in: Kaehr, R., Ziemke, A. (Hrsg.) “Realit�ten und Rationalit�ten”, Jahrbuch f�r Selbstorganisation Bd. 6, Duncker & Humblot Berlin 1995

13. Kaehr, R. Interview mit K. Grochowiak “NLP und PKL”, MultiMind, NLP aktuell, Oktober 1995


 

� '98 PCL Group
Design & Realisation:
Home PCL-Group Courses + Training MediaPool G�nther Electronic Archive PolyContextural Computing Lab Glossary Links Contact Th. Mahler